Kategorien
Allgemein Gesellschaft und Wirtschaft

Die Pandemie ist vorbei, die Wachsamkeit muss bleiben

Prof. DDr. Walachs Beitrag zum Pressesymposium

Wir empfehlen den wachrüttelnden Kommentar des Wissenschaftlers und MWGFD-Kollegen Prof. Dr. Dr. Walach zu unserem am 8. Mai 2023 stattgefundenen Pressesymposium mit dem Titel „WHO cares – Weltdiktatur droht!“ Er weist darauf hin, dass die WHO mindestens das gleiche Verständnis von „Transparenz“ pflegt, wie es uns bereits die Behörden (PEI, RKI etc.) und Regierungen in den letzten drei Jahren vorgeführt haben. Jedoch in einem ungleich höherem Ausmaß wird die WHO und deren Förderer unter dem Deckmantel der „Gesundheitsprävention“ global schalten und walten können wie sie will.

Das Ganze war eine Trockenübung für das, was jetzt kommen wird, nämlich ein Totaldurchgriff auf unsere Gesundheit und die unserer Kinder im Namen einer vermeintlichen Vorbeugung vor Infektionsgefahr. Daher werden schon mal alle, die das nicht mitmachen wollen, als „Kranke“ definiert – ich erinnere: ICD-Code Z 28 – und die mRNA-Plattform wird zur neuen Impfmaschine

[…]

Daher ist es sehr nützlich, wenn sich möglichst viele diese Informationen zu Gemüte führen. Wenn man das tut, fragt man sich, wie es sein kann, dass unsere Volksvertreter zur Tagesordnung übergehen. Einen Ausschuss zur Untersuchung? Ne, brauchen wir nicht. Einen Gesundheitsminister, der lügt, entlassen? Nein, wo kommen wir denn da hin. Das alles ist eigentlich nur damit zu erklären, dass die Volksvertreter schlecht informiert sind. Daher ist die Presse in der Pflicht. 

In diesem Zusammenhang gibt Prof. Dr. Dr. Walach folgende gedankliche Raffinesse von sich:

„WHO, von hinten gelesen und gespiegelt ergibt OHM, die Abkürzung für Widerstand. …Ohm, das wissen die Bastler vom Elektronikbaukasten, ist die Benennung für elektrischen Widerstand. Ich fand es schon als Kind toll, dass man tausende von Ohm in einen kleinen Widerstand verpacken kann. Vielleicht sollten wir Millionen Ohm in den Widerstand gegen diese Verrücktheiten stecken?“