Hier geht es direkt zur Analyse:
5 Kernaussagen des Preprints:
1. Ein tieferes Verständnis und eine angemessene Bewertung der derzeitigen Corona-Krise ist nur durch eine multidimensionale Betrachtung möglich. Nicht nur epidemiologische Daten und medizinische Erkenntnisse, sondern auch ökonomische Gesichtspunkte, psychologische und sozialpsychologische Hintergründe, sowie die Informations- und Kommunikationspraxis in den Massenmedien und sozialen Netzwerken sowie soziale und politische Strömungen und Bestrebungen müssen bei einer ganzheitlichen, der Komplexität der Krise angemessenen Betrachtung, mit heran gezogen werden. Das wurde in der vorliegenden Arbeit versucht.
2. COVID-19 ist eine schwere Erkrankung. Die harten Fakten wie Fall-Verstorbenen-Anteil, Fall-Hospitalisierungs-Anteil, Die Reproduktionszahl und das Vorkommen von Komorbiditäten sowie der Vergleich der häufigsten Symptome von Patienten mit COVID-19 und Influenza aber zeigen, dass sich COVID-19 – trotz einiger spezifischer Besonderheiten – bezüglich seiner Gefahr für Leib und Leben der Bevölkerung im Rahmen zwischen einer normalen saisonalen und einer sehr schweren Grippe befindet. Im Lichte dieser Erkenntnis muss das massive flächendeckende Schüren von Ängsten als unangemessen, unsozial, gesundheitsschädlich und verantwortungslos bezeichnet werden.
3. Die millionenfach eingesetzten Virus-Tests sind kaum validiert. Die von der Regierung verordneten viruseindämmenden Maßnahmen zum Schutze der Bevölkerung, die wir im Grundsatz vom Prinzip her sehr befürworten, sind in vielen Fällen aber leider wissenschaftlich nicht gerechtfertigt und zum Teil sogar kontraproduktiv.
4. Angesichts der Resultate in Studien, die auf eine bereits vorhandene Kreuz- und/oder Grundimmunität hindeuten, blicken wir mit großer Skepsis auf die uns bevorstehenden Impfprogramme. Die übergroße Eile und der politische Druck auf die potentiellen Hersteller sind besorgniserregend. Die Notwendigkeit eines Impfstoffs sollte gründlich geprüft werden. Unter diesen Umständen sind vor der Markteinführung eines neuen Impfstoffes gegen COVID-19 extrem sorgfältige Qualitätskontrollen hinsichtlich Wirksamkeit und Nebenwirkungen unabdingbar. Aus den Erfahrungen der Vergangenheit, unter anderem mit dem Impfstoff gegen die sogenannte Schweinegrippe, sollten Lehren gezogen werden.
5. Wir präsentieren in dieser Arbeit Daten und Referenzen als Diskussionsgrundlage für eine konstruktive und vielleicht auch kontroverse Debatte. Der Schritt zu eigenen Schlussfolgerungen sollte von den Lesern selbst unternommen werden.
Ein Beitrag von: Stefano Raffaele Hellweg